|
|
Übersicht
- Brauche ich ein (neues) JRE?
- Download von
(X)HTML-Format
- Dateien des Archivs
entpacken
- Für die Benutzer
einrichten
- Verknüpfungen erstellen
Brauche ich ein (neues) JRE?
Sie dürften bereits die richtige Version (siehe Systemvoraussetzungen) "serienmäßig" installiert haben.
Überzeugen Sie sich davon, indem sie unter KDE auf
Programm starten | Schnellanzeiger | System-Einrichtung | java | java2-jre.conf klicken.
Im folgenden Fenster können sie lesen, welche Version Ihr JRE hat:
Schließen sie das Fenster wieder.
Sollte Ihre Version zu alt sein, dann laden Sie das JRE über diesen
Link zur Firma SUN herunter und befolgen die entsprechende
Installationsanleitung. Wahrscheinlich erfolgt die Installation sogar automatisch.
Download von (X)HTML-Format
Laden Sie die
entsprechende Datei herunter und speichern Sie sie auf Ihrem Computer in einem beliebigen
Verzeichnis. Wir nehmen hier als Beispiel /home/Manfred.
Eigentlich handelt es sich hier um viele Dateien, die in einem Archiv (HTML-Format.zip) gepackt
sind und nachher entpackt werden.
Für die folgenden Operationen brauchen Sie Administratorrechte.
Melden Sie sich ab und als root wieder an.
Dateien des Archivs entpacken
Sie haben die Zip- Datei gespeichert. Als Speicherort nehmen wir hier als Beispiel das Verzeichnis
/home/Manfred. Bei einem anderen Speicherort verfahren sie entsprechend.
Außerdem sind Sie als root angemeldet, haben also Administratorrechte.
Diese Rechte sind notwendig, damit alle Benutzer den HTML- Editor nutzen können.
Sie können eine entsprechende Installation auch als normaler Benutzer durchführen - dann alledings nur
in einem Verzeichnis, auf das Sie auch alle Rechte haben. Dann kann aber auch nur dieser eine Benutzer
das Programm benutzen!
Nun entpacken Sie die herunter geladenen Dateien in ein Verzeichnis /opt/HTML-Format, das Sie
beim Entpacken nebenbei anlegen.
Das geht auf mehrere Arten, z.B. so:
- Klicken Sie auf Programm starten | Schnellanzeiger | Wuzelverzeichnis | home | Manfred | In Dateimanager
öffnen.
- Der Inhalt von /home/Manfred wird angezeigt.
- In diesem Fenster klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die gerade herunter geladene
Datei HTML-Format.zip.
- Wählen Sie (jetzt wieder mit der linken Maustaste) Hier entpacken. Das Packprogramm Ark wird
geöffnet:
- Links muss alle Dateien eingestellt sein.
- Oben rechts stellen Sie mit Hilfe des Dateimanagers, der sich als breites Fenster öffnet, zunächst
/opt ein.
- Dann erstellen Sie mit einem Rechtsklick im Fenster des Dateimanagers ein neues Verzeichnis und
nennen es HTML-Format.
- Durch mehrere Klicks auf OK werden die Dateien ins gewünschte Verzeichnis entpackt. Überzeugen
sie sich dabei im Ark- Fernster rechts oben, dass auch wirklich nach /opt/HTML-Format entpackt wird.
Für die Benutzer einrichten
Klicken sie sich im Dateimanager ins Verzeichnis /opt/HTML-Format durch. Dort finden Sie eine
Datei HF-linux.start. An dieser Datei müssen nun zwei Dinge verändert werden.
Startskript anpassen
- Bearbeiten Sie die Datei, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei HF-linux.start
und anschließend wieder mit links auf Öffnen mit ... und zum Schluss auf KWrite klicken.
- Etwa Zeile 35 fängt an mit "HF_HOME=". Was dahinter steht, müssen Sie so korrigieren, dass dort
der Pfad zum Installationsverzeichnis steht, in unserem Beispiel also /opt/HTML-Format. Bitte beachten Sie, dass diese
Zeile ggf. auskommentiert ist. In diesem Fall muss das Kommentarzeichen noch entfernt werden.
- Klicken Sie auf Datei | speichern und schließen Sie sie das Fenster.
Startbar machen
- Klicken Sie wiederum mit der rechten Maustaste auf die Datei HF-linux.start und anschließend
mit links auf Eigenschaften.
- Holen sie die Registrierkarte Berechtigungen in den Vordergrund:
- Stellen Sie für alle Ausführen ein.
- Ändern sie die Einstellung duch einen Klick auf OK.
Wenn Sie nun auf HF-linux.start klicken, und das Programm HTML-Format öffnet sich, dann
haben Sie bis hier her alles richtig gemacht.
Bei Problemen:
Sollten Sie Probleme haben, überprüfen Sie bitte, ob der Kommandointerpreter "bash" bei Ihnen vielleicht nicht unter
"/bin" liegt. Falls die "bash" an einem anderen Ort liegt, pasen Sie bitte die erste zeile des Startscripts entsprechend an.
Sollte es jetzt immer noch nicht gehen, nutzen Sie "dos2unix" um das Startscript in das Unix-Format umzuwandeln:
Aufruf: dos2unix HF-linux.start
Danach muss die Datei noch einmal startbar gemacht werden (s. oben), da dos2unix die Rechte von Dateien auf lesen und schreiben reduziert.
Für den Benutzer root funktioniert das Programm nun schon. Jetzt wird es noch allen Benutzern zur Verfügung
gestellt werden.
Melden Sie sich als root ab. Den Rest macht jeder Benutzer selbst.
Verknüpfungen erstellen
Melden Sie sich als "normaler" Benutzer an. Sie können sich nun Verknüpfungen ins Startmenü oder auf
den Desktop legen.
Verknüpfung im Startmenü (KDE)
- Klicken sie mit rechts auf Programm starten und dann wieder mit links auf Menü- Editor
.
- Im folgenden Fenster klicken Sie mit rechts auf Internet | Webseiten erstellen und wählen
Neues Element .
- Geben Sie einen Namen ein, z.B. HTML-Format, und bestätigen Sie.
- Bei Befehl stellen Sie den Pfad zum Installationsverzeichnis ein.
- Durch einen Klick auf die noch leere Fläche für ein Bild können Sie sich ein Symbol aussuchen.
- Anklicken von Anwenden und Schließen des Fensters beendet diese Einstellung.
Verknüpfung auf dem Desktop (KDE)
- Klicken Sie mit rechts auf den Desktop.
- Wählen Sie Neu erstellen ... | Verknüpfung mit Adresse (URL).
- Im folgenden Fenster geben sie einen Namen für die Verknüpfung ein und stellen den Pfad zum Startskript
ein:
- Nach Bestätigung mit OK haben Sie ein weißes Icon auf dem Desktop.
- Klicken Sie es mit rechts an und wählen Sie Eigenschaften. Wie beim Startmenü können sie
nun ein Symbol aussuchen.
Vielen Dank an Manfred Hippler, der freundlicherweise diese Anleitung erstellt hat.
|
|